Willkommen zu unserer neuen Blogserie, die sich intensiv mit der Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 beschäftigt. Diese Webinar-Reihe wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit veranstaltet, einer zentralen Institution in Deutschland, die sich der Förderung und Umsetzung von Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen widmet.
Webinar-Reihe der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit spielt eine essenzielle Rolle, indem sie praxisnahe Unterstützung, umfassende Informationen und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen bietet. Dies ist insbesondere für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie weniger Ressourcen für die Umsetzung komplexer gesetzlicher Anforderungen zur Verfügung haben. Mit der Bereitstellung von Webinaren wird Unternehmen die Möglichkeit gegeben, sich frühzeitig auf die kommenden Änderungen vorzubereiten und die notwendigen Anpassungen effizient und kostenbewusst durchzuführen.
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es um die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Deutschland geht. Besonders kleine Unternehmen stehen ab 2025 vor großen Herausforderungen, sobald das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt. Dieses Gesetz hat zum Ziel, die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Es verpflichtet Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Bedeutung für kleine Unternehmen ab 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das BFSG für verschiedene Produkte und Dienstleistungen, insbesondere im digitalen Bereich. Dies bedeutet, dass auch kleine Unternehmen zukünftig sicherstellen müssen, dass beispielsweise ihre Webauftritte, Softwareanwendungen und E-Commerce-Plattformen barrierefrei zugänglich sind. Die Umsetzung dieser gesetzlichen Anforderungen kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, weshalb Schulungen und Fortbildungen entscheidend sind. Hier setzt die Bundesfachstelle Barrierefreiheit an und bietet eine Webinar-Reihe an, die gezielt auf die verschiedenen Aspekte des BFSG eingeht.
Webinar-Baustein 1: Sensibilisierung
Der erste Baustein der Webinar-Reihe fokussiert sich auf die Sensibilisierung für die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit digitaler Angebote. Es wird betont, wie wichtig Barrierefreiheit ist und welche Vorteile diese für Unternehmen mit sich bringt – nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Erschließung neuer Kundengruppen und die Verbesserung der Nutzererfahrung für alle.
Materialien und Ressourcen
Auf der Website zur Aufzeichnung des Webinars „Baustein 1: Sensibilisierung für Zugänglichkeit und Nutzbarkeit digitaler Angebote“ sind folgende Ressourcen ergänzt:
- Video des Webinars: Die Aufzeichnung zum Webinar ist als Vimeo-Video verfügbar. Das Video verfügt zusätzlich über eine Darstellung in Gebärdensprache und ein Transkript. Im Video sprechen Sophie Johanning und Domingos de Oliveira über Möglichkeiten der Sensibilisierung für Barrierefreiheit in Unternehmen.
- Handout: Das Handout zum Baustein 1: „Sensibilisierung für Zugänglichkeit und Nutzbarkeit digitaler Angebote“ liegt als barrierefreie PDF vor und fasst Informationen aus dem Video noch einmal knapp zusammen bzw. zeigt Kontaktmöglichkeiten auf.
Inhalte des Webinars
- Grundlagen der Barrierefreiheit: Einführung in die wichtigsten Konzepte und Definitionen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des BFSG.
- Praktische Tipps zur Umsetzung: Konkrete Beispiele, wie Barrierefreiheit in digitalen Angeboten integriert werden kann.
- Bewusstsein schaffen: Veränderung der Unternehmenskultur hin zu mehr Inklusion und Barrierefreiheit.
Einblick in das Webinar „Themenbaustein 1: Sensibilisierung“
In unserer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung. Dies ist nicht nur eine Frage der Inklusion, sondern ab 2025 auch eine gesetzliche Verpflichtung, der sich Unternehmen, insbesondere kleine Unternehmen, stellen müssen. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat hierzu eine umfassende Webinar-Reihe ins Leben gerufen. In diesem Beitrag geben wir einen tiefgehenden Einblick in den ersten Baustein dieser Reihe mit dem Titel „Sensibilisierung“.
Vorstellung der Sprecher
Das Webinar wird von Domingos de Oliveira und Sophie Johanning moderiert. Domingos de Oliveira arbeitet seit 13 Jahren im Bereich digitale Barrierefreiheit und ist auch von Geburt an blind. Sophie Johanning, ursprünglich aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, hat sich durch ihre Zusammenarbeit mit Domingos intensiv mit digitalen Barrieren auseinandergesetzt. Beide teilen ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen und stellen wichtige Erkenntnisse und Ideen vor, wie digitale Barrierefreiheit realisiert werden kann.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Der erste Teil des Webinars erläutert die grundlegende Notwendigkeit der Barrierefreiheit in digitalen Angeboten. Es werden überraschende Statistiken präsentiert, laut denen 75% der meistbesuchten Online-Shops in Deutschland nicht oder nur teilweise barrierefrei sind. Dies steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen der Nutzer: 61% der Menschen mit Beeinträchtigungen kaufen häufig online im Vergleich zu 51% der Menschen ohne Beeinträchtigungen. Diese Zahlen unterstreichen, wie dringend notwendige Anpassungen im E-Commerce und anderen digitalen Dienstleistungen sind.
Herausforderungen in physischen Geschäften
Domingos de Oliveira schildert anschaulich die Herausforderungen, denen Menschen mit Beeinträchtigungen in physischen Geschäften begegnen. Er berichtet von den Schwierigkeiten, einen Einkaufswagen zu manövrieren, Produkte korrekt zu identifizieren oder Preise zu erkennen. Sophie Johanning ergänzt, dass für Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen sowie für Autisten der Einkauf in physischen Läden oft eine kaum zu bewältigende Herausforderung darstellt. Diese Beispiele verdeutlichen, warum Online-Shopping eine attraktive Alternative darstellt und barrierefrei gestaltet werden muss.
Drei Säulen der Barrierefreiheit
Das Webinar thematisiert ausführlich die drei Hauptaspekte der digitalen Barrierefreiheit:
- Wahrnehmbarkeit: Hier geht es um die Bedeutung von Farben und Kontrasten. Viele visuelle Elemente in Online-Shops sind schlecht lesbar, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass Texte in Bildern für blinde Menschen nicht zugänglich sind und spezielle Anpassungen wie alternative Texte erforderlich sind.
- Bedienbarkeit: Menschen mit motorischen Einschränkungen haben oft Schwierigkeiten, mit Tastatur oder Sprachsteuerung durch Websites zu navigieren. Es wird auf Tastaturfallen und die Komplexität von interaktiven Elementen hingewiesen, die für diese Benutzergruppen eine erhebliche Barriere darstellen können.
- Verständlichkeit: Dieser Punkt betont, dass barrierefreie Websites nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch leicht verständlich sein müssen. Dies gilt besonders für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, aber auch für die Allgemeinheit. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, eine klare, einfache Sprache zu verwenden und Benutzer bei Fehlern zu unterstützen.
Demonstrationen und praktische Beispiele
Das Webinar enthält mehrere praktische Demonstrationen, die die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Barrierefreiheit verdeutlichen. Zum Beispiel wird gezeigt, wie ein Screenreader eine Website vorliest und welche Probleme dabei auftreten können. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie Kurznachrichten mit vielen Abkürzungen und Emojis durch einen Screenreader verwirrend und schwer verständlich werden können.
Schlussfolgerung und Aufruf zum Handeln
Domingos de Oliveira und Sophie Johanning schließen das Webinar mit einem starken Aufruf zum Handeln. Unternehmen werden ermutigt, Barrierefreiheit als integralen Bestandteil ihrer digitalen Strategie zu sehen. Sie betonen, dass die Umsetzung barrierefreier Praktiken nicht nur zur Schaffung einer inklusiveren digitalen Welt beiträgt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet, indem neue Kundengruppen erschlossen und die Nutzerfreundlichkeit verbessert werden. Durch die bereitgestellten Materialien und Ressourcen wie das Video des Webinars und das Handout wird den Teilnehmern geholfen, die Umsetzung der Barrierefreiheit in ihren eigenen Projekten anzugehen.
Kontaktinformationen
Mit Hilfe der Bundesfachstelle Barrierefreiheit und deren umfangreichen Schulungsangeboten können sich kleine Unternehmen optimal auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes 2025 vorbereiten. Durch die Umsetzung von Barrierefreiheit leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion, sondern profitieren auch wirtschaftlich durch die Erschließung neuer Kundensegmente und die Optimierung ihrer digitalen Angebote.
Bei weiterführenden Fragen oder für individuelle Beratung stehen die Experten der Bundesfachstelle Barrierefreiheit zur Verfügung:
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Adresse:
Mauerstraße 53
10117 Berlin, Deutschland - Telefon: +49 30 18 527-0
- E-Mail: info@bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
Weitere Informationen zur Webinar-Reihe und zu den einzelnen Bausteinen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Bundesfachstelle Barrierefreiheit.
Fazit
Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ab 2025 stellt eine wichtige und notwendige Entwicklung dar. Durch die Webinar-Reihe der Bundesfachstelle Barrierefreiheit haben Unternehmen die Möglichkeit, sich optimal auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und eine barrierefreie digitale Umgebung zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine inklusive und zugängliche digitale Welt zu gestalten.
Quiz zum Webinar Baustein 1: Sensibilisierung
Haben Sie die Inhalte des Webinars verstehen können und fühlen sich besser vorbereitet? Dann testen Sie doch das Verständnis mit dem folgenden Quiz.

Hinweis:
Unsere Quizze sind von uns mit meiro.cc erstellt und werden bei meiro.cc gehostet. Mit dem Starten des Quiz stimmen Sie einer Übermittelung von personenbezogenen Daten an den externen Dienstanbieter zu.
Im Quiz verwenden wir zumeist die direktere Ansprache mit „Du“.
Das Ergebnisse der Teilnahme am Quiz wird nicht veröffentlicht, eine Auswertung erfolgt direkt nach der letzten Frage ohne Eingabe von weiteren Daten (keine Frage nach E-Mail-Adresse oder ähnliches). Die Quizze sollen nur die Inhalte auf dieser Website unterstützen und der Selbstreflexion dienen.
Viel Spaß und Erfolg beim Quiz zur Barrierefreiheit! Lernen Sie dabei, wie Sie die digitale Welt für alle zugänglicher machen können.