Willkommen zu unserer neuen Blogserie, die sich intensiv mit der Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 beschäftigt. Diese Webinar-Reihe wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit veranstaltet, einer zentralen Institution in Deutschland, die sich der Förderung und Umsetzung von Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen widmet.
Webinar-Baustein 3: Optimierung für Suchmaschinen (SEO)
Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Blogbeitrag über den dritten Baustein des Webinars zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Jahr 2025. Dieses Webinar befasst sich mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und deren Relevanz im Kontext barrierefreier digitaler Produkte und Dienstleistungen.
Handout und Video
Auf der Website zur Aufzeichnung des Webinars „Baustein 3: Suchmaschinen belohnen digitale Barrierefreiheit – Chancen für E-Commerce“ sind folgende Ressourcen ergänzt:
- Video des Webinars: Die Aufzeichnung zum Webinar ist als Vimeo-Video verfügbar. Das Video verfügt zusätzlich über eine Darstellung in Gebärdensprache und ein Transkript. Im Video spricht Friederike Baer, Dozentin für Suchmaschinenoptimierung, über den Umsatzmotor Barrierefreiheit.
- Handout: Das Handout zum Baustein 3: „Suchmaschinen belohnen digitale Barrierefreiheit – Chancen für E-Commerce“ liegt als barrierefreie PDF vor und fasst Informationen aus dem Video noch einmal knapp zusammen.
Warum ist SEO im Kontext der Barrierefreiheit wichtig?
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass Webseiten von Suchmaschinen leicht gefunden und korrekt indexiert werden können. Für barrierefreie Webseiten ist SEO sogar noch bedeutender, denn eine gut optimierte Webseite ist oft auch eine zugängliche Webseite. Hier sind einige Gründe, warum SEO für barrierefreie Webseiten wichtig ist:
- Erreichbarkeit: Menschen mit Behinderungen nutzen häufig spezielle Geräte oder Software, um auf das Internet zuzugreifen. Suchmaschinenfreundlicher Code macht es diesen Hilfsmitteln leichter, den Inhalt der Webseite zu interpretieren.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine klar strukturierte und gut optimierte Webseite verbessert die Benutzererfahrung für alle Besucher.
- Reichweite: Gute SEO-Praktiken erhöhen die Sichtbarkeit der Webseite in den Suchmaschinenergebnissen, wodurch mehr Traffic generiert wird.
Zielgruppen und Nutzen
Diese Webinarreihe richtet sich an Entwickler, Designer, Projektmanager und alle, die an der Erstellung und Pflege barrierefreier digitaler Produkte beteiligt sind. Durch die Teilnahme am dritten Baustein erhalten Sie wertvolle Einblicke in:
- Die Prinzipien der Suchmaschinenoptimierung.
- Techniken, um barrierefreie Inhalte besser auffindbar zu machen.
- Die Integration von SEO in den Entwicklungsprozess.
Inhalt des Webinars
Der dritte Baustein des Webinars umfasst verschiedene Aspekte der SEO, die speziell auf barrierefreie Webseiten angewendet werden können:
Im Rahmen des Webinars „Themenbaustein 3: Suchmaschinen belohnen digitale Barrierefreiheit – Chancen für E-Commerce“ beleuchtet Friederike Baer, eine erfahrene Suchmaschinenoptimiererin (SEO), die vielfältigen Vorteile der barrierefreien Webseitengestaltung. Seit 2016 ist sie sowohl für die technischen als auch inhaltlichen Belange von Webseiten zuständig und erklärt, warum digitale Barrierefreiheit nicht nur ein ethisches Muss, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil ist.
Einführung in Barrierefreiheit und E-Commerce
Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Webseiten so gestaltet werden, dass sie für alle Nutzer unabhängig von ihren körperlichen Einschränkungen zugänglich sind. Diese Zugänglichkeit spielt eine Schlüsselrolle im E-Commerce, da eine barrierefreie Webseite mehr Traffic generieren und letztendlich mehr Umsatz ermöglichen kann.
Zielgruppenanalyse und Barrierefreiheit
Um gezielt barrierefreie Webseiten erstellen zu können, muss die Zielgruppe verstanden werden. Dabei kommen sogenannte Buyer-Persona-Beschreibungen ins Spiel. Diese beschreiben die typischen demografischen und soziografischen Merkmale der Zielgruppen. Es ist wichtig zu wissen, welche Technologien die Nutzer verwenden und welche Herausforderungen sie haben. Diese Informationen helfen dabei, Webseiten so zu gestalten, dass sie für alle Benutzergruppen zugänglich sind.
Technische und Content-Optimierung
Eine barrierefreie Webseite kann durch verschiedene Maßnahmen, die teils einfache Anpassungen sind, erreicht werden:
- Untertitel für Videos: Dies hilft nicht nur Menschen mit Hörbehinderungen, sondern auch solchen, die Inhalte in einer Fremdsprache konsumieren.
- Alt-Texte für Bilder: Diese Texte sind essenziell für die Suchmaschinenoptimierung und helfen Screenreader-Nutzern, den Inhalt von Bildern zu verstehen.
- Klare Navigation: Eine intuitive und logische Navigation ist sowohl für menschliche Nutzer als auch für Suchmaschinenbots von Vorteil.
Vorteile der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Reichweite: Barrierefreie Webseiten erreichen mehr Menschen, einschließlich der wachsenden Zahl älterer Nutzer und Menschen mit Behinderungen.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine bessere User Experience (UX) führt zu längeren Verweildauern und niedrigeren Absprungraten.
- SEO-Vorteile: Suchmaschinen belohnen barrierefreie Webseiten mit besseren Rankings, was wiederum mehr Traffic generiert.
Customer Journey und Touchpoints
Die Customer Journey beschreibt die Reise des Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Konversion. Eine barrierefreie Customer Journey berücksichtigt alle potenziellen Berührungspunkte (Touchpoints), wie z. B. organische Suchtreffer, Werbung, Social Media und Newsletter-Marketing. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder dieser Touchpoints barrierefrei gestaltet ist.
Ressourcenplanung und Umsetzung
Die Umsetzung einer barrierefreien Webseite erfordert sorgfältige Planung und oft auch Schulungen für die involvierten Teams, darunter Entwickler und Content Creator. Tools wie Headless CMS und responsive Design helfen dabei, die technischen Anforderungen zu erfüllen.
Konkrete SEO-Maßnahmen für Barrierefreiheit
Zu den wichtigsten SEO-Maßnahmen gehören:
- Trennung von Inhalt und Design: Inhalte sollten in HTML ausgezeichnet sein, um von Suchmaschinen und Assistenzsystemen leicht interpretiert zu werden.
- Strukturierte Überschriften: Verwenden Sie eine klare Hierarchie der Überschriften (H1, H2, H3), um die Lesbarkeit und Indexierbarkeit zu verbessern.
- Responsive Design: Webseiten müssen auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen zugänglich und nutzbar sein.
- Interne Verlinkungen: Klare und beschreibende Linktexte verbessern die Navigation und helfen Suchmaschinen sowie Assistenzsystemen.
On-Page SEO
Diese Phase konzentriert sich auf alle Maßnahmen, die direkt auf der Webseite umgesetzt werden können, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Dazu gehören:
- Title Tags und Meta Descriptions: Diese sollten klar und prägnant sein sowie relevante Schlüsselwörter enthalten.
- Überschriftenstruktur: Verwenden Sie eine logische und hierarchische Struktur mit H1, H2, H3 etc.
- Alt-Texte für Bilder: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder beschreibende Alt-Texte haben.
Technisches SEO
Technisches SEO bezieht sich auf die Verbesserung der technischen Aspekte einer Webseite, um deren Indexierbarkeit zu erhöhen:
- Sauberer HTML-Code: Vermeidung von Fehlern und semantische HTML-Elemente.
- Barrierefreie URL-Struktur: Verwenden Sie sprechende URLs, die den Inhalt der Seite widerspiegeln.
- Page Speed Optimierung: Schnelle Ladezeiten sind nicht nur gut für die Benutzererfahrung, sondern auch ein Ranking-Faktor.
Off-Page SEO
Off-Page SEO umfasst alle Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Webseite ergriffen werden, um die Auffindbarkeit zu erhöhen:
- Backlinks: Gewinnung qualitativ hochwertiger Backlinks von vertrauenswürdigen Webseiten.
- Soziale Signale: Beteiligung und Engagement in sozialen Medien stärkt die Sichtbarkeit und das Vertrauen in die Marke.
Fazit
Die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit und deren Integration in die SEO-Strategie kann zu einer deutlichen Verbesserung der Sichtbarkeit und der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten führen. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, mehr Traffic und höheren Umsatz zu generieren. Mit relativ geringem Aufwand können Sie eine barrierefreie Webseite schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer als auch den Anforderungen der Suchmaschinen gerecht wird.
Quiz zum Webinar Baustein 3: SEO
Haben Sie die Inhalte des Webinars verstehen können und fühlen sich besser vorbereitet? Dann testen Sie doch das Verständnis mit dem folgenden Quiz.

Hinweis:
Unsere Quizze sind von uns mit meiro.cc erstellt und werden bei meiro.cc gehostet. Mit dem Starten des Quiz stimmen Sie einer Übermittelung von personenbezogenen Daten an den externen Dienstanbieter zu.
Im Quiz verwenden wir zumeist die direktere Ansprache mit „Du“.
Das Ergebnisse der Teilnahme am Quiz wird nicht veröffentlicht, eine Auswertung erfolgt direkt nach der letzten Frage ohne Eingabe von weiteren Daten (keine Frage nach E-Mail-Adresse oder ähnliches). Die Quizze sollen nur die Inhalte auf dieser Website unterstützen und der Selbstreflexion dienen.
Viel Spaß und Erfolg beim Quiz zur Barrierefreiheit! Lernen Sie dabei, wie Sie die digitale Welt für alle zugänglicher machen können.