Willkommen zu unserer neuen Blogserie, die sich intensiv mit der Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 beschäftigt. Diese Webinar-Reihe wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit veranstaltet, einer zentralen Institution in Deutschland, die sich der Förderung und Umsetzung von Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen widmet.
Webinar-Baustein 5: Netzwerkarbeit
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat in ihrer fortlaufenden Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG 2025) den fünften Baustein veröffentlicht. Dieser Baustein befasst sich mit dem Thema Netzwerkarbeit, insbesondere wie Verbände und Organisationen effektiv zusammenarbeiten können, um Barrierefreiheit in allen Bereichen zu fördern.
Handout und Video
Für die Aufzeichnung des Webinars „Baustein 5: Praxisbeispiel Netzwerkarbeit Verband – die Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.“ sind folgende Ressourcen ergänzt:
- Video des Webinars: Die Aufzeichnung zum Webinar ist als Vimeo-Video verfügbar. Das Video verfügt zusätzlich über eine Darstellung in Gebärdensprache und ein Transkript. Im Video sprechen Kristina Kramer, Susanne Barwick und Thomas Kahlisch über erfolgreiche Netzwerkarbeit zum Thema digitale Barrierefreiheit im Buchhandel.
- Handout: Das Handout zum Baustein 5: „Praxisbeispiel Netzwerkarbeit Verband – die Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.“ liegt als barrierefreie PDF vor und fasst Informationen aus dem Video noch einmal knapp zusammen.
Praxisbeispiel: Netzwerkarbeit Verband
Das Webinar bietet wertvolle Einblicke in die Netzwerkarbeit aus der Praxis. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf der „Taskforce Barrierefreiheit“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die als erfolgreiches Beispiel für die Kooperation und Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Barrierefreiheit dient. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Tipps und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Netzwerkarbeit.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Vertreter von Verbänden, Organisationen und Interessengruppen, die im Bereich Barrierefreiheit tätig sind. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Netzwerke zu stärken, Best Practices zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Netzwerkarbeit im Verband: Die Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Im fünften Teil der Webinarreihe BFSG 2025 der Bundesfachstelle Barrierefreiheit wird das Thema Netzwerkarbeit im Verband beleuchtet. In diesem speziellen Webinar wird die Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorgestellt – eine Praxisbeispiel für gelungene Netzwerkarbeit.
Einführung und Agenda
Susanne Barwick und Christina Kramer eröffnen das Webinar und präsentieren die Agenda. Das Hauptziel besteht darin, die Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorzustellen, die Netzwerkarbeit zu erläutern, auf Herausforderungen hinzuweisen und einen Ausblick zu geben.
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vertritt die gesamte Buchbranche mit etwa 4500 Mitgliedern, darunter Verlage, Zwischenbuchhändler und Buchhändler. Neben drei Wirtschaftstöchtern – der Frankfurter Buchmesse, dem Media Campus und der MVB (die u.a. das Börsenblatt herausgibt) – engagiert sich der Verband sowohl als Wirtschafts- als auch als Kulturverband.
Die Taskforce Barrierefreiheit
Die Initiative zur Gründung der Taskforce entstand im Rahmen der Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) und des deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes, die Anforderungen an die Barrierefreiheit von E-Books und Webshops stellen. 2020 entschieden die Verantwortlichen, dass eine spezialisierte Arbeitsgruppe notwendig sei, um diese Herausforderungen anzugehen.
Die Taskforce arbeitet eng mit Kompetenzzentren wie der DZB Lesen, dem Blinden- und Sehbehindertenwesen sowie internationalen Partnern zusammen. Sie umfasst 44 Mitglieder aus den Bereichen Verlag, Zwischenbuchhandel und Buchhandel.
Herausforderungen und Arbeitsweise
Ein zentrales Thema der Taskforce ist das Verständnis der technischen Anforderungen für barrierefreie E-Books und Webshops. Hierbei sind sowohl rechtliche als auch technische Aspekte zu berücksichtigen. Die Taskforce berät Mitglieder und erstellt Leitfäden zu verschiedenen Themen, wie dem Zweisinneprinzip, was besagt, dass E-Books sowohl lesbar als auch vorlesbar sein müssen.
Kooperationen und internationale Zusammenarbeit
Erfolgversprechend ist die Zusammenarbeit mit Kompetenzzentren und internationalen Partnern. Institutionen wie die Fondazione LIA und das Daisy Consortium bieten wertvollen Input. Ein wichtiges Format ist auch das jährliche internationale Seminar auf der Frankfurter Buchmesse.
Herausforderungen im Detail
Die rechtlichen Anforderungen sind teilweise noch unklar, da es bisher keine Rechtsprechung gibt. Auch auf technischer Ebene fehlen teils spezifische Normen. Ein besonderes Feld ist der Bereich Bildungsmedien, in dem komplexe Informationen barrierefrei aufbereitet werden müssen. Für Kleinstunternehmen stellt die Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen eine zusätzliche Herausforderung dar, weshalb die Taskforce auch diesen wertvolle Unterstützung bietet.
Zukunftspläne und Fördermöglichkeiten
Die Taskforce plant, ihre Arbeit fortzusetzen und weiter auszubauen. Auch auf europäischer Ebene laufen Projekte, die die Netzwerkbildung und den Wissensaustausch fördern. Ziel ist es zudem, einen guten Kontakt zu den Marktüberwachungsbehörden aufzubauen und Fördermöglichkeiten zu nutzen, um Projekte effizient umzusetzen.
Fazit
Die erfolgreiche Arbeit der Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigt, wie wichtig Netzwerkarbeit im Verband ist, um Barrierefreiheit umfassend voranzutreiben. Die Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern, die individuelle Beratung und die Erstellung von Leitfäden und Handbüchern sind essentielle Elemente, um die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erfolgreich umzusetzen.
Durch die gezielte Netzwerkarbeit und die Einbindung von Experten und Interessensgruppen wird ein entscheidender Beitrag zur Barrierefreiheit in der Buchbranche geleistet.
Quiz zum Webinar Baustein 5: Netzwerkarbeit
Haben Sie die Inhalte des Webinars verstehen können und fühlen sich besser vorbereitet? Dann testen Sie doch das Verständnis mit dem folgenden Quiz.

Hinweis:
Unsere Quizze sind von uns mit meiro.cc erstellt und werden bei meiro.cc gehostet. Mit dem Starten des Quiz stimmen Sie einer Übermittelung von personenbezogenen Daten an den externen Dienstanbieter zu.
Im Quiz verwenden wir zumeist die direktere Ansprache mit „Du“.
Das Ergebnisse der Teilnahme am Quiz wird nicht veröffentlicht, eine Auswertung erfolgt direkt nach der letzten Frage ohne Eingabe von weiteren Daten (keine Frage nach E-Mail-Adresse oder ähnliches). Die Quizze sollen nur die Inhalte auf dieser Website unterstützen und der Selbstreflexion dienen.
Viel Spaß und Erfolg beim Quiz zur Barrierefreiheit! Lernen Sie dabei, wie Sie die digitale Welt für alle zugänglicher machen können.