Willkommen zu unserer neuen Blogserie, die sich intensiv mit der Webinar-Reihe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 beschäftigt. Diese Webinar-Reihe wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit veranstaltet, einer zentralen Institution in Deutschland, die sich der Förderung und Umsetzung von Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen widmet.
Webinar Baustein 6: Praxisbeispiel Online-Shop
Die Webinar-Reihe „BFSG 2025“ bietet eine umfassende Einführung zu den verschiedenen Aspekten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Insbesondere der Baustein 6, der das Praxisbeispiel zu Online-Shops behandelt, ist ein essentieller Bestandteil dieser Serie und bietet wertvolle Einblicke und praktische Beispiele zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Handout und Video
Um das volle Potenzial des Webinars „Baustein 6: Umsetzung von Barrierefreiheit im Online-Shop – ein Praxisbeispiel“ auszuschöpfen, stehen den Teilnehmern zusätzliche Ressourcen zur Verfügung:
- Video des Webinars: Die Aufzeichnung zum Webinar ist als Vimeo-Video verfügbar. Das Video verfügt zusätzlich über eine Darstellung in Gebärdensprache und ein Transkript. Im Video sprechen Ariane Rosing, Expertin zum Thema barrierefreier Online-Handel.
- Handout: Das Handout zum Baustein 6: „Umsetzung von Barrierefreiheit im Online-Shop – ein Praxisbeispiel“ liegt als barrierefreie PDF vor und fasst Informationen aus dem Video noch einmal knapp zusammen.
Inhalte des Webinars
Das Webinar Baustein 6 legt den Fokus auf verschiedene zentrale Aspekte:
- Präsentation von Best-Practice Beispielen: Erfahrene Referenten erklären bewährte Methoden und Strategien zur Umsetzung von Barrierefreiheit.
- Interaktive Diskussionen: Teilnehmer können Fragen stellen und in Diskussionen einsteigen, um spezifische Herausforderungen und Lösungen zu erörtern.
- Anwendung in der Praxis: Konkrete Fallbeispiele zeigen, wie theoretische Konzepte praktisch angewendet werden können.
Barrierefreiheit im E-Commerce: Ein Praxisleitfaden
Das Thema Barrierefreiheit ist zunehmend von zentraler Bedeutung, insbesondere im Bereich des E-Commerce. Ab Juni 2025 werden in Deutschland verbindliche gesetzliche Vorschriften in diesem Bereich in Kraft treten, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG 2025). Im Rahmen der Webinarreihe der Bundesfachstelle für Barrierefreiheit beleuchtet der sechste Themenbaustein die praktische Umsetzung der Barrierefreiheit in Online-Shops. Ariane Rosing, Frontendentwicklerin bei NETZ 98, führt durch einige bewährte Methoden und Tools, die dabei helfen, Barrieren im E-Commerce zu beseitigen.
Herausforderungen im E-Commerce
Rosing beginnt mit der Diskussion über verschiedene Barrieren, die besonders Menschen mit Behinderungen beim Online-Shopping begegnen. Diese Hindernisse können, unter anderem, fehlende Tastaturbedienbarkeit, nicht-aussagekräftige Alt-Texte für Bilder, unzureichende Formular-Feedbacks und nicht steuerbare Animationen sein.
Methoden und Prozesse zur Umsetzung von Barrierefreiheit
Das Webinar gliedert sich in vier Kapitel: Herausforderungen im E-Commerce, konkrete Methoden und Prozesse zur Umsetzung von Barrierefreiheit, Praxiseinblicke und Unterstützungsmöglichkeiten sowie Netzwerkarbeit. Rosing betont, dass Barrierefreiheit durch verschiedene Tools, Prozesse und eine inklusive Denkweise erreicht werden kann. Sie verweist hierbei auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) im Doppel-A-Standard als zentrale Richtlinie für die Umsetzung.
Praktische Beispiele und Empfehlungen
Ein zentrales Element des Webinars ist die praktische Anwendung von Tools und Prozessen. Rosing zeigt auf, wie Barrierefreiheit gezielt in Online-Shops integriert werden kann, wie etwa durch:
- Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionalitäten sollten über die Tab- und Entertaste erreichbar und steuerbar sein.
- Verständliche Beschriftungen und Anweisungen: Jedes Bild sollte einen prägnanten Alt-Text besitzen und Buttons sollten klar benannt.
- Untertitel für Audio- und Videoaufnahmen: Diese sollten nicht nur automatisch generiert, sondern auch kontextualisiert und die Sprecher identifiziert werden.
- Barrierefreie Texte: Texte sollten mit einer barrierefreien Typografie gestaltet werden und auch bei 200-prozentigem Zoom noch lesbar sein.
Unterstützung und Netzwerkarbeit
Zum Abschluss betont Rosing die Bedeutung von Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerkarbeit. Sie verweist auf Fachstellen und Netzwerke, die wertvolles Feedback und Praxistests anbieten können. Ein spezieller Hinweis gilt hier der Zusammenarbeit mit der ZSL in Mainz, die bereits Usability-Tests für verschiedene Organisationen durchgeführt hat.
Fazit
Die Umsetzung von Barrierefreiheit im E-Commerce ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet auch die Chance, breite Nutzergruppen zu erreichen und so die Kundenzufriedenheit insgesamt zu steigern. Durch gezielte Schulungen, die Verwendung von Accessibility-Tools und die kontinuierliche Überprüfung der Barrierefreiheitsstandards kann ein inklusives Online-Shopping-Erlebnis geschaffen werden.
Der Themenbaustein 6 der Webinarreihe der Bundesfachstelle für Barrierefreiheit zeigt praxisnah, wie Hürden im E-Commerce effektiv beseitigt werden können, und bietet wertvolle Hilfestellungen und Einblicke für Unternehmen, die ihren Online-Shop barrierefrei gestalten möchten.
Quiz zum Webinar Baustein 6: Webshop
Haben Sie die Inhalte des Webinars verstehen können und fühlen sich besser vorbereitet? Dann testen Sie doch das Verständnis mit dem folgenden Quiz.

Hinweis:
Unsere Quizze sind von uns mit meiro.cc erstellt und werden bei meiro.cc gehostet. Mit dem Starten des Quiz stimmen Sie einer Übermittelung von personenbezogenen Daten an den externen Dienstanbieter zu.
Im Quiz verwenden wir zumeist die direktere Ansprache mit „Du“.
Das Ergebnisse der Teilnahme am Quiz wird nicht veröffentlicht, eine Auswertung erfolgt direkt nach der letzten Frage ohne Eingabe von weiteren Daten (keine Frage nach E-Mail-Adresse oder ähnliches). Die Quizze sollen nur die Inhalte auf dieser Website unterstützen und der Selbstreflexion dienen.
Viel Spaß und Erfolg beim Quiz zur Barrierefreiheit! Lernen Sie dabei, wie Sie die digitale Welt für alle zugänglicher machen können.